Sonderbereich
|
Entflachung des Denkens Mit Unflattening legt Nick Sousanis nicht nur die erste Qualifikationsschrift in Comicform vor, sondern auch ein Plädoyer für den Comic als Medium der Vieldimensionalität. [...] Ein Werk über Multiperspektivität braucht den Dialog mehrerer analytischer Perspektiven: In drei Rezensionen mit anschließender Diskussion haben sich die Autor_innen unseres Roundtable der Frage gewidmet, ob das innovative Format dem Forschungsgegenstand zuträglich ist. Bitte weiterlesen |
Fachliteratur
|
Revisiting Watchmen’s Property Values Watchmen continues to compel. Viewed amidst today’s popular and scholarly obsessions around unfolding serial and transmedia »universes« – where decades’ worth of stories provide the creative fuel – the amount and variety of content which springs forth when a book collecting a mere twelve issues (from 1986–7) is cracked open again can still surprise. Bitte weiterlesen |
|
|
Die Jagd nach authentischen Adoleszenzerzählungen Während kinder- und jugendliterarische Adoleszenzerzählungen bereits im Fokus der Forschung stehen, galt dies für den Comic bis vor Kurzem nicht. Felix Giesas systematische und gut geschriebene Monografie Graphisches Erzählen von Adoleszenz schließt diese Lücke mit einer [...] Untersuchung von »Deutschsprachige[n] Autorencomics nach 2000«, die vorbildlich die Leistungsstärke einer systematischen Comicanalyse vorführt, aber auf eine darüber hinausgehende Perspektivierung verzichtet. Bitte weiterlesen |
|
|
Graphic Novels und Comics The Graphic Novel: An Introduction untersucht die Bildsprache wie auch die historische Entwicklung der Graphic Novel und erläutert ihre Unterschiede zu Comics. Jan Baetens und Hugo Frey zeigen eindrucksvoll, wie eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Medium der Graphic Novel stattfinden kann. Bitte weiterlesen |
|
|
Ein Buch für alle Fälle Michael Kantor drehte 2013 für den amerikanischen Sender PBS die dreiteilige Dokumentarserie superheroes: a never-ending battle, welche sich dem Genre überwiegend durch ausführliche Interviews mit Autoren und Künstlern näherte. Zusammen mit dem Autor Laurence Mason entstand aus dieser der Begleitband Superheroes! Capes, Cowls, and the Creation of Comic Book Culture, mit dem Mason und Kantor das ultimative coffee table book über den Superhelden – seine Genese, seine Historie und die wichtigsten Figuren – vorlegen möchten. Bitte weiterlesen |
Comics
|
Zwischen germanischer Gottheit und Superheldenspandex? Thors Geschichte ist eine in den letzten Jahrhunderten viel adaptierte und immer wieder veränderte, doch was passiert, wenn sie in einem Comic erzählt wird? Kann Thor nicht nur ein Gott, sondern gleichzeitig auch ein glaubwürdiger Comic-Superheld sein? Band 3 und 4 der Serie Thor. Gott des Donners setzen die vielgehörte Geschichte einmal mehr spannend und neu um: Sie betten die Figur des Thor in einen modernen Kontext und hauchen ihr somit neues Leben ein. Bitte weiterlesen |
|
|
Kunterbunte Postapokalypse In GUNG HO. Band 1/Schwarze Schafe werden zwei rebellische Teenager aus der sicheren Stadt in die Gefahrenzone einer zukünftigen Zivilisation geschickt. [...] Statt in schwarz-weißen, düsteren Zeichnungen erzählen von Kummant und von Eckartsberg die Geschichte von Zack und Archers Ankunft in Fort Apache in glänzenden, vor Farbe strotzenden Bildern. Aber kann eine Erzählung von einer postapokalyptischen, bedrohlichen Zukunft auch in bunten Bildern funktionieren? Bitte weiterlesen |
|
|
Philosophische Mahlereien Ob Aristoteles, Kant oder Deleuze – wir haben uns ein völlig falsches Bild von ihnen gemacht. Nicolas Mahler lädt deshalb zum philosophischen Sit-in und zeichnet den Weg ihrer Räsonnements für uns noch einmal mit vergnügter Mine nach. Doch wird er seinem Vorhaben gerecht? Ich begab mich auf die exquisite Party und ging der Wahrheit auf den Grund... Bitte weiterlesen |
|
|
Viktorianisches Wimmelbild Die Graphic Novel Scotland Yard von Dobbs und Stéphane Perger führt die Leser_innen in ein düsteres, von grausigen Verbrechen beherrschtes viktorianisches London. In beeindruckenden Bildern erzählt, verläuft sich die Story allerdings in einem Setting, das über das Ziel hinausschießt und sich in Tropen und vermeintlichen literarischen Raffinessen verliert. Bitte weiterlesen |
|
|
Letum Leporis Es ist der Fluch alles Neuen, andauernd mit dem Alten verglichen zu werden. Produkte für die Jugend haben zusätzlich das Problem, dass dieser Vergleich von zynischen alten Männern vorgenommen wird. Und soweit es diesen ersichtlich ist, handelt es sich bei den »Rabbids« schlicht um Wiedergänger der Diddl-Maus [...]. Neben Federtaschen, Plüschtieren und Videospielen umfasst die erstaunlich profunde Rabbids-Produktpalette auch eine Comicserie, aus der nun mit La vie en rose der immerhin fünfte Band auf Deutsch vorliegt. Bitte weiterlesen |