PDF

 Call for Papers – CLOSURE: Kieler e-Journal für Comicforschung #11
(November 2024)

Schwerpunkt: »The End is Here«
– english version below –

Offener Themenbereich

Das e-Journal CLOSURE wird im Herbst 2024 in seiner elften Ausgabe erneut allen Facetten der Comicforschung ein Forum bieten. Von Kultur-, Bild- und Medienwissenschaften bis zu Sozial- oder Naturwissenschaften und darüber hinaus: CLOSURE setzt auf Aufsätze und Rezensionen, die den ›state of the comic‹ verhandeln. Ob Detailanalyse, Comic-Theorie oder innovative Neuansätze – für den offenen Themenbereich begrüßen wir möglichst vielseitige Beiträge aus dem interdisziplinären Forschungsfeld ›Comic‹.  

Schwerpunkt: »The End is Here«

Letzte Seite, Abschied, Finale, Tod, Apokalypse – die Idee des Endpunktes in Bezug auf den Comic mag auf den ersten Blick paradox erscheinen. Schließlich erlebt das Medium in den letzten Jahrzehnten eine erstaunliche Blüte, sowohl in seiner Vielfalt als auch in seiner kulturellen Bedeutung. Dennoch gibt es zahlreiche Brüche, die der Frage nach einem Ende der Tradition der Bildgeschichte (Grünewald, 2000), wie sie uns seit dem 19. Jahrhundert begleitet, in vielfacher Weise Relevanz verleihen.
In Anlehnung an die CLOSURE-Konferenz von 2016 zu ›Anfängen‹ im Comic (CLOSURE #4, 2017) fokussiert die kommende Ausgabe #11 zum zehnjährigen Jubiläum der Gründung des e-journals nun auf die unterschiedlichen Dimensionen des ›Endes‹. Wie enden Comics, wie wird ›Ende‹ im Comic verhandelt?

Bereits die historische Betrachtung zeigt, dass es zahlreiche Momente in der Geschichte des Comics gibt, die als mögliche ›Endpunkte‹ gesehen werden können. Allen voran die Ära der Comics Code Authority in den 1950er Jahren, die die Branche drastisch veränderte (Lent, 1999). Gerade in den letzten Jahren fand ein erneuter Umbruch statt, ausgelöst durch den technologischen Fortschritt, was Resha (2020) als das »blue age« des Comics bezeichnet. Die Art und Weise, wie Comics geschaffen, verteilt und rezipiert werden, hat sich dramatisch verändert. Bedeuten Webcomics, digitale Plattformen und interaktive Medien das Ende der traditionellen Comicwelt? Steht der von (menschlichen) Autor_innen/Künstler_innen entworfene Comic durch die von einer K.I. generierten Geschichten vor dem Aus?

Inhaltlich und formal ist das Phänomen des Endes wiederum ein beständiges Element, schließlich muss jede Erzählung ihr (vorläufiges) Ende finden. Dies kann zur harmonischen Auflösung für die Konflikte und Zusammenführung von Handlungsstränge taugen oder gänzlich neue Sichtweisen und Fragen aufwerfen, wie am Beispiel der finalen Interaktion zwischen Batman und dem Joker in The Killing Joke (1988) von Alan Moore und Brian Bolland deutlich wird. Insbesondere den letzten Seiten und letzten Panels als Schlusspunkt kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Hinzu kommt, dass Serialität als eine der formalen Säulen des Comicmediums ja gerade auf die Fortführung und eben nicht den Abschluss der Erzählung zielt. Wie also finden beispielsweise Comicserien ein Ende?

Als Inhalt oder Fokus der storyline können Variationen des Endes – ob durch den Abschied von Charakteren oder gar das Weltenende – handlungsbestimmend sein. Und dies sowohl im konkreten wie auch übergeordneten Sinn, wie Alan Moores und Dave Gibbons Watchmen (1986/87) bewies. Dieser Abgesang auf die Superhelden war ein fundamentaler Beitrag zur Neubewertung und -orientierung des Comics Mitte der 1980er. Thematisch erfreute sich zuletzt das Weltende großer Beliebtheit, wie etwa in Robert Kirkmans Welterfolg The Walking Dead (2003-), sodass Bishop 2009 sogar von einer »zombie renaissance« sprach.

Das ›Ende‹ in seinen vielfachen Dimensionen und Potentialen als »Denkform« (Stierle und Warning 1996, IX) steht also im Mittelpunkt der kommenden Ausgabe, mögliche Themen sind unter anderem:

•    Innovation im Finale: Experimentelle Formen des Comic-Abschlusses
•    Die Endlichkeit des Unendlichen: Der Blick auf Cliffhanger und Ãœberleitungen in Serien
•    Das Aus als plot: Rund um das Ende
•    Alles auf Null: Was kommt vor dem Retcon?
•    Letzte Dinge, letzte Bilder: was und wie erzählen letzte Seiten/Panels?
•    Die Farbe des Endes: Die Symbolik der Palette anlässlich von Tod, Abschied & Co
•    It’s the End of the World as we know it: Zur Ikonografie der Apokalypse im Comic
•    Digital statt analog? Zu den neuen Herausforderungen in Produktion und Rezeption
•    Kreativer Exitus: Abschied von legendären Comic-Autor_innen und die Auswirkungen
•    Das Ende der vemeintlichen ›Unschuld‹: Rechtes Gedankengut in der Comicszene

Bitte senden Sie Ihr Abstract zum offenen Themenbereich oder zum Schwerpunkt »The End is Here« (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen) sowie eine kurze bio-bibliographische Angabe bis zum 08. Januar 2024 an: closure@email.uni-kiel.de. Die fertigen Beiträge (35.000-50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) werden bis zum 01. Mai 2024 erwartet. Weitere Informationen zum e-Journal CLOSURE sowie die bisherigen Ausgaben finden Sie unter: www.closure.uni-kiel.de.  

++++

Call for Papers – CLOSURE: Kiel University e-Journal for Comics Studies #11
(November 2024)

Thematic Section: »The End is Here«

Open Section
 
At the end of autumn 2024, the e-journal CLOSURE once again offers a forum for all facets of comic research. From cultural, visual and media studies to social or natural sciences and beyond: issue eleven of CLOSURE will publish essays and reviews that deal with the ›state of the comic‹. Whether detailed analysis, comic theory or innovative new approaches – our open section welcomes a diverse range of interdisciplinary studies of all things ›comics‹.  

Thematic Section: »The End is Here«

The last page, farewell, finale, death, apocalypse – the idea of the endpoint in relation to comics may seem paradoxical at first. After all, the medium has experienced an astonishing renaissance in recent decades, both in its diversity and cultural significance. However, there are numerous disruptions that raise the question if the tradition and form of the comic, which has accompanied us since the 19th century, has come to an end.

Building on the CLOSURE conference of 2016 on ›Beginnings‹ in comics (CLOSURE #4, 2017), the upcoming issue #11, commemorating the ten-year anniversary of the e-journal's foundation, now focuses on the various dimensions of the ›end‹. How do comics end, and how are they exploring the possibilities of ›the end‹?

Historical analysis reveals numerous moments in the history of comics that can be seen as possible ›endpoints‹. Foremost among these is the era of the Comics Code Authority in the 1950s, which dramatically changed the industry (Lent, 1999). In recent years, another transformation has occurred, driven by technological progress, what Resha (2020) refers to as the ›blue age‹ of comics. The way comics are created, distributed, and consumed has changed dramatically. Do webcomics, digital platforms, and interactive media signify the end of the traditional comic world? Is the comic created by (human) authors/artists facing extinction due to stories generated by AI?

Content-wise and formally, the phenomenon of the end is a persistent element since every narrative must find its (temporary) conclusion. This can serve as a harmonious resolution to conflicts and the convergence of storylines, or it can raise entirely new perspectives and questions, as demonstrated by the final interaction between Batman and the Joker in Alan Moore and Brian Bolland's The Killing Joke (1988). Additionally, seriality, as one of the formal pillars of the comic medium, is specifically aimed at the continuation, not the conclusion, of the story. How do comic series, for example, come to an end?

Variations of the end – whether through the departure of characters or even the end of the world – can be determinative of the storyline, both in a concrete and overarching sense, as demonstrated by Alan Moore and Dave Gibbons' Watchmen (1986/87). This elegy for superheroes was a fundamental contribution to the reevaluation and reorientation of comics in the mid-1980s. Recently, the end of the world has been a popular theme, as seen in Robert Kirkman's global hit, The Walking Dead (2003-), to the extent that Bishop even spoke of a ›zombie renaissance‹ in 2009.

›The End‹ in its manifold dimensions and potentials as a »conceptual form« (Stierle and Warning 1996, IX) is thus the focus of the upcoming issue.

Possible topics include but are not limited to:  

• Innovation in the Finale: Experimental forms of comic endings
• The Finiteness of the Infinite: Examining cliff-hangers and transitions in series
• The end as plot: Exploring various aspects of endings
• Starting from scratch: What comes before the retcon?
• Last things, last images: What and how are final pages/panels narrated?
• The color of the end: The symbolism of the palette in relation to death, farewell, etc.
• It's the End of the World as we know it: On the iconography of the apocalypse in comics
• Digital instead of analog? New challenges in production and reception
• Creative exodus: Bidding farewell to legendary comic authors and its effects
• The end of (assumed) innocence: Right-wing ideology in the comics scene

Please, send your abstract to the open section or to the focus »The End is Here« (approx. 3000 characters), as well as a short bio, for consideration for our eleventh issue of CLOSURE to closure@email.uni-kiel.de by January 8th, 2024. The contributions (35,000-50,000 characters) are expected by May 1st, 2024. For more information about the e-journal CLOSURE and our previous issues, please visit www.closure.uni-kiel.de.
 
Bibliography

Bishop, Kyle. Dead Man Still Walking: Explaining the Zombie Renaissance. In: Journal of Popular Film and Television 37.1 (2009), S.16-25.

CLOSURE #4 (2017), https://www.closure.uni-kiel.de/closure4/start

Grünewald Dietrich. Das Prinzip Bildgeschichte. Struktur und Geschichte
der Comics. In: Beiträge zur Comicforschung. Hg. Dietrich Grünewald. Bochum: Bachmann, 2010, S. 11-31.

Lent, John (Hg.). Pulp Demons: International Dimensions of the Postwar Anti-Comics Campaign. London: Associated University Presses, 1999.

Palandt, Ralf (Hg.). Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics (Archiv der Jugendkulturen). Berlin: Hirnkost 2011.

Resha, Adrienne. The Blue Age of Comic Books. In: Inks: The Journal of the Comics Studies Society 4.1 (2020), S. 66-81.

Stierle, Karlheinz / Warning, Rainer (Hg.). Das Ende. Figuren einer Denkform (Poetik und Hermeneutik 16). München: Fink 1996.